Clemens August von Galen in Dülmen
![]() Clemens August von Galen auf dem Burgplatz von Hausdülmen (heute Ortsteil von Dülmen), ca. 1937. |
||
![]() Clemens August von Galen schreitet am 16. November 1938 von der Emmerick-Gedenkstätte aus zur Einweihung der Heilig-Kreuz-Kirche. |
![]() Kirchweihe von Hl. Kreuz am 16. November 1938. Übertragung der Reliquien vom Emmerickhaus zur Kirche. |
![]() |
![]() Foto: Foto Kleimann, Dülmen |
||
Bischof Clemens August von Galen auf dem Weg durch die Stadt, Ecke Lüdinghauser Straße/alte Münsterstraße nach der Weihe der Hl.-Kreuz-Kirche.
|
||
![]() Am 15. August 1939 weihte Clemens August von Galen in Merfeld (heute Ortsteil von Dülmen) die St.-Antonius-Kirche ein. |
![]() |
|
![]() Clemens August von Galen mit seinem Bruder Franz, der seit 1930 auf Haus Merfeld bei Dülmen lebte. |
||
Am 4. August 1941 besuchte Clemens August von Galen das Kloster Maria Hamicolt in Rorup (heute Ortsteil von Dülmen). Anlass war das 50jährige Jubiläum der Ansiedlung der Benediktinerinnen (1891). Neben Galen sind Pastor Ebbert aus Rorup und Kloster-Kommissar Hegemann zu sehen. |
Galen vor dem Rektorat gegenüber dem Kloster Maria Hamicolt. |
|
![]() Clemens August von Galen bei der Trauung seiner Nichte am 27. November 1941 vor der Kapelle von Haus Merfeld. |
![]() Foto Stadtarchiv Dülmen |